HLF 10/10
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, kurz "HLF", gehört zu den vielfältigsten Fahrzeugen im deutschen Feuerwehrwesen. Es spiegelt die Entwicklung wieder, das zunehmend technische Hilfeleistungen den Einsatzalltag der Feuerwehren bestimmen und die klassische Brandbekämpfung immer mehr in den Hintergrund rückt. Das HLF ist daher so ausgerüstet, dass es bei Verkehrsunfällen, Gefahrguteinsätzen und in der Brandbekämpfung genutzt werden kann.
Für das HLF wird das selbe Bezeichnungsschema wie für andere Löschgruppenfahrzeuge verwendet. Bei der Bezeichnung HLF XX/YY gibt die erste Zahl XX die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 l Wasser pro Minute an. Ein HLF 10/YY hat also eine maximale Förderleistung von 1000 l Wasser pro Minute. Die zweite Zahl YY gibt die Größe des Löschwasserbehälters in 100 l an. Ein HLF XX/10 verfügt also über einen Löschwassertank von mindestens 1000 l.
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |